Geschlossene Publikumsfonds
Geschlossene Publikumsfonds
Argumente für die Fondsprodukte der ZBI Gruppe
Ziel der ZBI ist die Entwicklung anlegerfreundlicher und nachhaltig attraktiver Fondsprodukte im Bereich Wohnimmobilien. Dass unser Geschäftsmodell aufgeht, beweisen die sieben bereits wieder aufgelösten geschlossenen Publikumsfonds. Anleger und ZBI profitieren in gleichem Maße von Gewinnen, dies zeichnet nach unserem Ermessen eine Partnerschaft auf Augenhöhe aus.1
Fondsprodukt |
Emmisionsjahr |
Verkaufsjahr |
Durchschnittsertrag p.a. vor Steuern |
---|---|---|---|
ZBI Professional 1 |
2002 | 2007 | 15,50 %2 |
ZBI Professional 2 | 2004 | 2007 | 14,10 %2 |
ZBI Professional 3 | 2005 | 2013-2016 | 6,91 %3 |
ZBI Professional 4 | 2006 | 2014-2016 | 5,34 %4 |
ZBI Professional 5 | 2008 | 2012 |
"Klassisch" 7,50 %5 |
ZBI Professional 6 | 2010 | 2017 | 12,08 %6 |
ZBI Professional 7 | 2011 | 2019 | 9,11 %7 |
Angaben des jährlichen Durchschnittsertrages beziehen sich jeweils auf einen Musteranleger mit einer fondsspezifisch im Durchschnitt ermittelten Anlagezeit.
Frühere Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Weiterführende Erläuterungen finden Sie unter Risikohinweise. Alle aktuellen im Management befindlichen geschlossenen Publikumsfonds schütten planmäßig nach Prognose aus.
1 Bevor die Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) als Fondsverwalter nach Verkauf der Immobilien und Auflösung des Fonds an dessen Erfolg partizipiert, müssen die in den Anlagebedingungen und im Prospekt verbindlich festgelegten Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Regelung sorgt für die Interessensgleichheit von Anlegern und KVG.
2 Der Durchschnittsertrag p. a. wurde jeweils für den Anleger Typ A und Typ B auf Basis des Kommanditkapitals ohne Agio berechnet, wobei eine Vollbeendigung des Fonds zum Dezember 2007 (Rückzahlung des eingesetzten Kapitals) unterstellt wurde. Für die kumulierte Darstellung erfolgte eine Gewichtung der durchschnittlichen Haltedauer beider Anlegertypen anhand der unterschiedlichen Kommanditkapitalanteilsquoten.
3 Der Durchschnittsertrag p. a. wurde jeweils für den Anleger Typ A und Typ B auf Basis des Kommanditkapitals ohne Agio berechnet, wobei eine Beendigung des Fonds zu 50 % zum Dezember 2007 (Rückzahlung von 50 % des eingesetzten Kapitals) und die Vollbeendigung zum Dezember 2013 (Rückzahlung der weiteren 50 % des eingesetzten Kapitals) unterstellt wurde. Für die kumulierte Darstellung erfolgte eine Gewichtung der durchschnittlichen Haltedauer beider Anlegertypen anhand der unterschiedlichen Kommanditkapitalanteilsquoten.
4 Für die Berechnung des Durchschnittsertrages p. a. wurde die Beendigung des Fonds zu 35 % zum Dezember 2014 (Rückzahlung von 35 % des eingesetzten Kapitals) und die Vollbeendigung zum April 2015 (Rückzahlung der restlichen 65 % des eingesetzten Kapitals) unterstellt. Die Berechnung basiert auf Kommanditkapital ohne Agio.
5 Der Durchschnittsertrag p. a. wurde jeweils für die Anleger Typ „Klassisch“ und Typ „Optimal“ berechnet. Als Beginn der Verzinsung wurde gemäß dem Gesellschaftsvertrag § 13 Abs. 5 der vierte auf die Einzahlung folgende Monatserste zugrunde gelegt, die Vollbeendigung des Fonds wurde zum 31. Dezember 2012 (Rückzahlung eingesetztes Kapital) unterstellt. Auf
Basis des Kommanditkapitals und Agio ergibt sich ein Durchschnittsertrag von 7,50 % p. a. (Typ „Klassisch“) und 8,99 % p. a. (Typ „Optimal“).
6 Der Durchschnittsertrag von 12,08 % p. a. wurde auf Basis des Kommanditkapitals ohne Agio berechnet, wobei die Vollbeendigung zum 23.01.2018 (Rückzahlung des eingesetzten Kapitals) unterstellt wurde. Als Beginn der Verzinsung wurde gemäß des Gesellschaftsvertrags § 13 Abs. 4 der Einzahlungstag zugrunde gelegt. Die Schlussbilanz wurde zum 31.12.2019 aufgestellt.
7 Der Durchschnittsertrag p. a. wurde auf Basis des Kommanditkapitals ohne Agio berechnet, wobei die Vollbeendigung zum 15.01.2020 (Rückzahlung des eingesetzten Kapitals) unterstellt wurde. Als Beginn der Verzinsung wurde gemäß des Gesellschaftsvertrags § 13 Abs. 4 der Einzahlungstag zugrunde gelegt. Neben der Kapitalrückzahlung und den laufenden Entnahmen während der Fondslaufzeit haben die Anleger im Jahr 2020 bereits 21 % ihrer Zeichnungssumme aus dem Verkaufsgewinn erhalten. Weitere Gewinnauszahlungen stehen unter anderem in Abhängigkeit vom Ergebnis der Betriebsprüfung, mit welchem nicht vor dem Jahr 2021 zu rechnen ist. Bei dem angegebenen Durchschnittsertrag p. a. handelt es sich um einen Planwert, da sich der Fonds derzeit in Abwicklung befindet.
Wichtiger Hinweis: Angaben des jährlichen Durchschnittsertrages beziehen sich jeweils auf einen Musteranleger mit einer fondsspezifisch durchschnittlich ermittelten Anlagezeit und können somit aufgrund der unterschiedlichen Beitritte, Einzahlungszeitpunkte etc. nicht auf jede individuelle Beteiligung übertragen werden.
Regelmäßige Reportings informieren die Anleger über die Entwicklung der ZBI Fonds, hierzu zählt insbesondere unser jährlich erscheinender Performance-Bericht sowie die Jahresberichte der Fonds.
Zusätzlich werden auf unserer Webseite Analysen und Gutachten diverser Ratingagenturen zu unseren Produkten veröffentlicht. Als Mitglied wichtiger Verbände unterwirft sich die ZBI den Regularien dieser Institutionen.
